Salzburger Saale
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salzburger Alpen — Salzburger Alpen, eine nördliche Nebenkette der Norischen Alpen, welche sich vom Durchbruch des Inn bei Kufstein über die Salzach bis an die Grenzen von Steyermark u. Oberösterreich erstrecken u. zum Theil zu Baiern, zum andern Theil zu den… … Pierer's Universal-Lexikon
Saale — Saale. 1) Fränkische S., größter r. Nebenfluß des Mains, entspringt aus dem »Salzloch« oder Saalbrunnen im bayr. Reg. Bez. Unterfranken und mündet nach 111 km (12 km schiffbar) bei Gemünden. – 2) Sächsische oder Thüringer S., l. Nebenfluß der… … Kleines Konversations-Lexikon
Saale — Saale, Namen von 3 deutschen Flüssen. Die thüringische S. entspringt am großen Waldstein im Fichtelgebirge, wendet sich nördl., nimmt u.a. Orla, Ilm, Unstrut auf, wird bei Halle schiffbar, mündet nach 48 M. bei Saalhorn in die Elbe. – Die… … Herders Conversations-Lexikon
Salzburger Land — Salzburg ist der Name folgender Orte: Salzburg, eine Stadt in Österreich ein Gemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland Pfalz, siehe Salzburg (Westerwald) ein Ortsteils der Gemeinde Neufahrn in Niederbayern im Landkreis Landshut in Bayern… … Deutsch Wikipedia
Salza [1] — Salza, 1) (Alten S.), Dorf, so v.w. Altensatza; 2) (Groß S.), Stadt im Kreise Kalbe des Regierungsbezirks Magdeburg (preußische Provinz Sachsen), links unweit der Elbe u. an der Magdeburg Leipziger Eisenbahn mit Zweigbahn nach Staßfurth;… … Pierer's Universal-Lexikon
Saalach — Saalach, Salzburger Saale, Saal, Sala, l. Nebenfluß der Salzach, entspringt am Tristsattel (1939 m) und mündet nach 103 km bei Freilassing … Kleines Konversations-Lexikon
Mozartbonbon — Die „Original Salzburger Mozartkugeln“ der Konditorei Fürst Die Mozartkugel, manchmal auch Mozart Kugel (Reber, Schatz) geschrieben, wurde 1890 von dem Salzburger Konditor Paul Fürst kreiert und nach dem fast 100 Jahre zuvor verstorbenen… … Deutsch Wikipedia
Mozartkugeln — Die „Original Salzburger Mozartkugeln“ der Konditorei Fürst Die Mozartkugel, manchmal auch Mozart Kugel (Reber, Schatz) geschrieben, wurde 1890 von dem Salzburger Konditor Paul Fürst kreiert und nach dem fast 100 Jahre zuvor verstorbenen… … Deutsch Wikipedia
Städte mit historischen Stadtkernen — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Baden Württemberg 1.2 Bayern 1.3 Berlin 1.4 Brandenburg … Deutsch Wikipedia
Symmetriezeit — Die Symmetrieminute ist eine charakteristische Kennzahl in Taktfahrplänen im öffentlichen Personenverkehr, wodurch diese insbesondere im Hinblick auf Anschlüsse untereinander vergleichbar werden. Fahrzeuge der gleichen Linie begegnen (kreuzen)… … Deutsch Wikipedia